
Bootfitting Race
Bootfitting Race - ein perfekt angepasster Skischuh ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Rennläufer.

Fußanalyse
Messbild
Eine genaue Fußanalyse ist Voraussetzung für jede Anpassung. So erfolgt zunächst die Anamnese mit Analyse und digitalen Vermessung der Füße und gegebenenfalls der Problemstellen. Oft lasse sich daraus schon schließen, woher die Beschwerden kommen. Es gibt oft Fälle, dass die alten Skischuhe zu groß sind, weil zwar Breite für den Vorfuß gestimmt hat, aber dann der restliche Schuh zu groß war. Im eigentlichen Messvorgang wird mit einem 3D-Scanner gearbeitet. Dazu kommt die statische Messung.

Fußanalyse
Trittspur - Baluabdruk
Für die Fertigung von Schuhleisten nutzen wir gerne die Trittspur bzw. Blauabdruck. Durch das Erstellen der Trittspur kann Ihre Fußlänge ermittelt werden und darüber hinaus gibt das Bild wertvolle Information über evtl. Druckstellen oder starke Belastungspunkte, etc. Eine gute Grundlage für die richtige Beratung.

Einlagen auf Maß
computergefräste Fußbettung
Im weiteren Schritt werden die persönlichen Skischuheinlagen angefertigt. Hier sei es wichtig, dass man keine Überkorrektur macht, sonst kippt der Fuß in die falsche Richtung und die Druckverteilung auf die Kante stimmt nicht mehr. Das heißt, man hat dann zum Beispiel zu viel Druck auf der Außenkante vom Ski und dieser lenkt immer wieder nach außen. Oder man hat zu viel Druck auf der Innenkante und dann gibt es Stürze. Die Einlagen werden per CAD gezeichnet und dann aus leicht thermoplastischem Material gefräst.

Anpassung der Aussenschale
Dehnung mittels eines Leistens
Mit den angepassten Leisten wird im dritten Schritt die Skischuhschale dem Fuß angepasst. Bei bei der Anamnese wurde mithilfe einer eigenen Software das passende Skischuhmodell bestimmt. Die entsprechende Schale wird dann gleichmäßig mit Infrarotstrahlen erhitzt, um beim Erwärmen das PU-Material zu schonen. Durch dehnen oder fräsen bekommt die Außenschale die Passform des Fußes.

Standerhöhung
nach FIS Norm

Cantingeinstellung
Die Beinachsen
Durch die korrekte Canting-Einstellung des Skischuhs kann das Bein eine korrekte Position einnehmen, einen optimalen Winkel haben und eine perfekte Haltung beibehalten: Die Canting-Einstellung ist daher nicht nur für die Geschwindigkeitsleistungen wichtig sondern dient vor allem der Prävention von Unfällen und Gelenkschmerzen.