Prantner

40 Jahre Prantner

Vom Maßschneider zum Fachgeschäft

Vom Maßschneider zum Fachgeschäft – so kann man die 40-jährige Geschichte von Prantner Mode + Sport auf den Punkt bringen. Mit ihrer Schneiderei ziehen Prantner Sebastian und Sohn Günther Ende der 60er-Jahre ins Kondominium Post in Klobenstein ein. Der Kundenstamm wächst, ebenso das Sortiment. Im Juli 1978 entscheiden Günther und seine Frau Annemarie, unter dem Namen Rittner Kaufzentrum OHG in ein Geschäft im Zentrum von Klobenstein zu übersiedeln. In der Residence Post wird unterdessen 1987 ein Schuhfachgeschäft eingerichtet.
Ihre Freude an Farben und Kleidung, an der Begegnung mit Menschen und anregenden Fachgesprächen veranlasst die Familie Prantner dazu, ihre Geschäftstätigkeit weiter auszubauen. Am Strickerboden bauen sie ein Geschäft und eröffnen es 1991: Es ist die Geburtsstunde des heutigen Prantner Mode + Sport.
Selbst passionierter Sportler, weiß Juniorchef Gerhard wie mühsam Bewegung sein kann, wenn das Schuhwerk nicht perfekt passt. 2001 beginnt er sich im Bereich Schuhfitting weiterzubilden und spezialisiert sich auf die Anpassung von Berg-, Lauf-, Ski- und Skitourenschuhen und die Herstellung von maßgefertigten Einlegesohlen. Mit der Einrichtung einer eigenen Fußinsel legt er 2003 die Grundlage für Fußanalysen auf dem neuesten Stand der Technik – heute einer der exklusiven Services des Unternehmens.
2010
Mode, Sport und Schuhe für Damen, Herren und Kinder finden auf ca. 500 m² ihren Platz.
Während sich Juniorchef Gerhard ganz dem Schuhfitting verschrieben hat und sich regelmäßig bei Kursen weiterbildet (z. B. bei Sidas Black Project Bootfitter Training und Masterfit University USA), widmet sich Seniorchef Günther seiner Passion und bietet allen Kunden einen ganz besonderen Service. In der hauseigenen Schneiderei führt der gelernte Schneider selbst alle notwendigen und gewünschten Änderungen zuverlässig und termingerecht durch.
Sportler aus allen Landesteilen kommen auf den Ritten, um sich beraten zu lassen, wissen das breite Sortiment und die Zusatzleistungen zu schätzen